Der Vergleichsring
Seit dem Berichtsjahr 2007 arbeiten fünf Landkreisverwaltungen im bundesweiten Vergleichsring der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) . Diese Zusammenarbeit dient der Optimierung der Gebäudebewirtschaftung in diesen Kommunen und ist richtungweisend für die Steuerung im Facilitymanagement.
Die Arbeitsergebnisse werden auch zur Prüfung der Energieeffizienz der Gebäude und zum Festlegen von Folgemaßnahmen herangezogen. Die eigene Leistungsfähigkeit wird verbessert und die kommunale Selbstverwaltung gestärkt.
Mit dem Berichtsjahr 2011 werden erstmals alle landkreiseigenen Verwaltungs- und Schulgebäude im Vergleichsring dargestellt.
Ausgewählte Verwaltungsgebäude des Landkreises
Verwaltungsgebäude Brauhausstraße Meißen | Verwaltungsgebäude Loosestraße Meißen | Verwaltungsgebäude Dresdner Straße Meißen |
![]() |
![]() |
|
Verwaltungsgebäude Herrmannstraße Großenhain | Verwaltungsgebäude Remonteplatz Großenhain | Verwaltungsgebäude Heinrich-Heine-Straße Riesa |
Ausgewählte Schulgebäude des Landkreises
![]() |
![]() |
![]() |
Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen |
Förderschule für geistig Behinderte Meißen |
Berufliches Schulzentrum Großenhain |
Für jedes Gebäude werden aus 35 Grundzahlen steuerungsrelevante Kennzahlen ermittelt, die zur Optimierung der Gebäudebewirtschaftung benötigt werden.
Kennzahlenwerte aus dem Vergleichsring bzw. lokale Kennzahlenwerte zu den Gebäuden können und werden insbesondere in folgender Weise angewandt:
- Beschreibung und Vergleich des Ist-Zustandes der eigenen Objekte
- Interner Vergleich, um Objekte für die gezielte Steuerung zu identifizieren
- Definition von Zielen (z. B. einen Kennzahlen- oder Vergleichswert als Zielwert)
- Zeigen und Belegen eigener Steuerungsleistungen (Erfolgskontrolle, Mehrjahresvergleich, Zeitvergleich)
- Einsparpotenziale mittels Zielkostenberechnungen aufzeigen (bezogen auf die Kennzahlenwerte)
- Folgekostenberechnungen (Extrapolieren von Kennzahlenwerten in die Zukunft)
Die Nutzung des kommunalen Netzwerkes dient auch zur Unterstützung der laufenden Arbeitsaufgaben. Der Erfahrungsaustausch mit den unterschiedlichen Herangehensweisen bei Problemlösungen in den Kommunen ist ein wichtiger Faktor zur Optimierung der Gebäudebewirtschaftung.
Die Arbeitsergebnisse anderer Vergleichsringe der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) werden auf die interne Anwendbarkeit geprüft und den spezifischen Anforderungen des Landkreises angepasst.
Übrigens: Im September 2011 fand die Jahressitzung des Vergleichsringes in Meißen statt.